Am 19. September 2014 fand in Lüneburg die Sitzung der Tarifkommission der DVG unter Vorsitz von Jürgen Kretzschmar statt. Auf der Tagesordnung stand vorrangig die Ausarbeitung der Forderungen für die anstehende Lohnrunde für den Bereich der Länder Anfang des kommenden Jahres. Im Nachgang der Beratungen wurde ein umfassender Forderungskatalog an die Geschäftsführung der Bundestarifkommission des dbb versandt. Hier sind Einkommenserhöhungen um einen S...
Warnstreikfreigabe für die Zeit vom 22. bis einschließlich 31. März 2014
Ohne Ergebnis ist heute die zweitägige Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam zu Ende gegangen.
[meteor_slideshow slideshow="2014-verhandlungsrunde-2" metadata="height: 400, width: 600"]
Kongresshotel Potsdam (Fotos: Windmüller)
Doch ist in den Verhandlungen deutlich geworden, dass das Verständnis der Arbeit-geber für die
(EINKOMMENSRUNDE 2014) Zum Abschluss der bundesweiten Protestaktionen im Vorfeld der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen, die morgen am Donnerstag, den 20. März 2014 in Potsdam um 11.00 Uhr beginnt, gab es auch heute wieder eine Vielzahl von dbb-Warnstreiks und Protestaktionen. Die Beschäftigten übermittelten auf Regionaldemos eine klare gemeinsame Botschaft an die Arbeitgeber.
Foto: Windmüller
Dieser Artikel wurde der Kategorie >Archiv< zugeordnet, da sein Inhalt veraltet ist und/oder ein enthaltener Link auf ein ungültiges Ziel verweist.
3,5 Prozent Einkommensplus und eine Grunderhöhung von 100 Euro für die insgesamt rund 2,1 Millionen Arbeitnehmer von Bund und Kommunen – so lauten die Hauptforderungen des dbb für die anstehende Lohnrunde. Die Verhandlungen werden am 13. März 2014 in Potsdam beginnen.
Der öffentliche Dienst darf a...