Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten

Am 15. April 2015 fand ein erstes gemeinsames Sondierungsgespräch zwischen dem Finanzminister Görke sowie dem dbb brandenburg, dem DGB und dem Deutschen Richterbund zum zeitlichen Ablauf der Übernahme des Tarifabschlusses auf die Beamtinnen und Beamten des Landes Brandenburg statt. Anfang Mai soll es ein abschließendes Gespräch der Spitzenorganisationen beim Ministerpräsidenten geben. Wie üblich wurde vom Finanzminister auf die angespannte Haushalts...

Schwierige Verhandlungsrunde ohne große Fortschritte

Die Arbeitgeber haben auch in der zweiten Verhandlungsrunde am 26. und 27. Februar 2015 kein substantielles Angebot vorgelegt. Um den Druck zur nächsten Verhandlungsrunde am 16. und 17. März 2015 weiter zu erhöhen, erteilt der dbb für die Zeit vom 2. März 2015 bis einschließlich 16. März 2015 die grundsätzliche Freigabe zu jeweils eintägigen Arbeitskampfmaßnahmen (Warnstreiks). Das gestrige Verhalten der Arbeitgeber am Verhandlungstisch war unerhört. Si

Impressionen zur 2. Verhandlungsrunde

Dieser Artikel wurde der Kategorie >Archiv< zugeordnet, da sein Inhalt veraltet ist und/oder ein enthaltener Link auf ein ungültiges Ziel verweist. Einkommensrunde 2015 Vor dem Beginn des zweiten Verhandlungstermins haben die Beschäftigten am 26. Februar 2015 am Verhandlungsort in Potsdam den Arbeitgebern nochmal lautstark ihre Forderungen mitgeteilt. Mehr Infos unter www.dbb.de/einkommensrunde2015 (Hilfe: Flash-Video wird nicht angezeigt...

dbb-Spitze formuliert Agenda für 2015

Die dbb-Spitze will sich für eine Rückkehr zur bundesweiten Einheitlichkeit von Beamtenbesoldung und -versorgung einsetzen. Auch die seit Jahren getrennten Tarifverhandlungen für die Arbeitnehmer von Bund und Kommunen einerseits und der Länder andererseits sollten wieder zusammengeführt werden. Das sagten der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt in einem Interview mit dem dbb magazin (Ausgabe 1/2-2015). In Deutschland sei seit der Föderalismusreform