Warnstreik bei der WSV zum Schutz der Mitarbeiter:
(Berlin) Am 28. Februar kam es bundesweit zu Protestaktionen der Bediensteten der WSV. Sie kämpfen um einen Tarifvertrag für die "Modernisierung" ihres Aufgabenbereiches. Allein in Berlin versammelten sich über 1.000 der insgesamt rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter in den neuen Bundesländern zu einer Demonstration von der Mühlendammschleuse zum Bundesbauministerium. Sie kamen vor all
Die Einkommensrunde 2013 für die Beschäftigten der Länder hat am 31. Januar 2013 begonnen. In zwei Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt.
Zur Unterstützung unserer Forderungen erteilt der dbb am 6. März 2013 für alle Beschäftigten im Landesdienst in Brandenburg die Freigabe zu einem ganztägigen Warnstreik. Jeder Tarifbeschäftigte im Landesdienst (TV-L) hat das Recht, sich am Warnstreik zu beteiligen. Die betroffenen Kommunal- u
Chance vertan: Arbeitgeber legen kein Angebot vor
Ohne Arbeitgeberangebot ist die Auftaktveranstaltung zur Einkommensrunde für die Beschäftigten der Länder heute in Berlin zu Ende gegangen.
„Dieses Vorgehen ist zwar nicht neu, enttäuscht sind wir trotzdem“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Willi Russ, „die Tarifgemeinschaft deutscher Länder hat damit die erste Chance vertan, zügig eine Einigung zu erarbeiten. Jetzt haben wir Mitte Februar und Anfang
Dieser Artikel wurde der Kategorie >Archiv< zugeordnet, da sein Inhalt veraltet ist und/oder ein enthaltener Link auf ein ungültiges Ziel verweist.
Am 31. Januar 2013 beginnt in Berlin die Einkommensrunde 2013 mit den Ländern. Unsere Forderungen sind bekannt. Wir fordern 6,5 Prozent mehr Einkommen. Für Beschäftigte und Beamte! Weitere Forderungen finden sich auf der Sonderseite des dbb zur Einkommensrunde.
Auf seiner Tour durch Deutschland info...