Die Auseinandersetzung um den Umbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung spitzt sich zu. Es scheint, dass Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer die umstrittene Reform am Bundesrat vorbei durch einen internen Errichtungserlass durchzusetzen beabsichtigt.
Auch verweigert sich das Ministerium nach wie vor Verhandlungen zum Abschluss eines Tarifvertrages zur Absicherung der Beschäftigten. Offensichtlich sollen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Zug
In einem Schreiben an Innenminister Woidke und Finanzminister Markov hat der Brandenburgische dbb-Landesvorsitzende Roggenbuck die Landesregierung aufgefordert, das Ergebnis der Tarifverhandlungen vom 9.3. umgehend zeit- und inhaltsgleich auf die Beamten und die Versorgungsempfänger des Landes und der Kommunen zu übertragen.
Roggenbuck machte deutlich, dass der Tarifabschluss ein „vertretbarer Kompromiss“ für beide Seiten sei und die Gewerkschaften mit...
Die Tarifparteien stimmten einem Tarifkompromiss für die rund 800.000 Beschäftigten der Länder (ohne Hessen) zu: Anhebung der Gehälter rückwirkend ab 1. Januar 2013 um 2,65 Prozent und ein weiterer Anstieg ab Januar 2014 um 2,95 Prozent.
Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Aufgrund der Staffelung ergibt das eine Anhebung um knapp 4,2 Prozent.
30 Tage Urlaub für alle Landesbeschäftigten; 27 Tage für Auszubildende. Lehrlinge erhalt...
"Mit dem Auge am Puls der Zeit", wie es einer der heutigen Redner ausdrückte, belassen wir es bei einem großen Dankeschön an die 10.000 Kolleginnen und Kollegen, die heute mit uns marschiert sind.
(Alle Fotos: DVG-BB)...