Ohne Arbeitgeberangebot ist der Verhandlungsauftakt zur Einkommensrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 26. Februar 2018 in Potsdam zu
Ende gegangen.
„Dieses Vorgehen hat zwar schon Tradition, enttäuscht uns aber trotzdem immer wieder“, kritisierte dbb Verhandlungsführer Ulrich Silberbach. „Die Arbeitgeber haben damit die erste Chance vertan, zügig in konkrete Verhandlungen einzutreten. Jetzt haben wir nur noch zwei Verhandlungsrunden. D
Mit Schreiben vom 3. Januar 2018 hat Finanzminister Görke nun auf das Schreiben des dbb brandenburg vom 6. November 2017 geantwortet und mitgeteilt, dass er bei seiner Haltung bleibe, dass er während der Legislaturperiode keine weiteren Vereinbarungen über besoldungsrechtliche Musterverfahren abschließen möchte.
Zugleich hat er sich aber bereit erklärt, die vorliegenden Widersprüche gegen die Alimentation der Jahre 2015 bis 2017 im Hinblick auf die beim
Der dbb hat eine Übersicht über die jährliche Sonderzahlung in Bund und Ländern (PDF) veröffentlicht. Die Tabelle beschreibt den Stand im Dezember 2017. Sie bezieht sich ausschließlich auf das Grundgehalt.
Die Höhe der jährlichen Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld") beinhaltete bis 1993 einen kompletten Monatsbezug (13. Gehalt). Seit 1994 erfolgten in mehreren Schritten Absenkungen, so dass im Jahr 2003 bundeseinheitlich noch etwa 84 Prozent eines Monatsbe
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der dbb Brandenburg wurde vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg erneut aufgefordert, Vorschläge für eine ehrenamtliche Richtertätigkeit am Arbeitsgericht Eberswalde einzureichen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich dieser verantwortungsvollen ehrenamtlichen Tätigkeit stellen wollen, senden Sie bitte den ausgefüllten Personalfragebogen an vorstand@dvg-bb.de