Mit Schreiben vom 3. Januar 2018 hat Finanzminister Görke nun auf das Schreiben des dbb brandenburg vom 6. November 2017 geantwortet und mitgeteilt, dass er bei seiner Haltung bleibe, dass er während der Legislaturperiode keine weiteren Vereinbarungen über besoldungsrechtliche Musterverfahren abschließen möchte.
Zugleich hat er sich aber bereit erklärt, die vorliegenden Widersprüche gegen die Alimentation der Jahre 2015 bis 2017 im Hinblick auf die beim
Der dbb hat eine Übersicht über die jährliche Sonderzahlung in Bund und Ländern (PDF) veröffentlicht. Die Tabelle beschreibt den Stand im Dezember 2017. Sie bezieht sich ausschließlich auf das Grundgehalt.
Die Höhe der jährlichen Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld") beinhaltete bis 1993 einen kompletten Monatsbezug (13. Gehalt). Seit 1994 erfolgten in mehreren Schritten Absenkungen, so dass im Jahr 2003 bundeseinheitlich noch etwa 84 Prozent eines Monatsbe
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der dbb Brandenburg wurde vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg erneut aufgefordert, Vorschläge für eine ehrenamtliche Richtertätigkeit am Arbeitsgericht Eberswalde einzureichen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich dieser verantwortungsvollen ehrenamtlichen Tätigkeit stellen wollen, senden Sie bitte den ausgefüllten Personalfragebogen an vorstand@dvg-bb.de
Eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat die Frage aufgeworfen, ob die Alimentation kinderreicher Beamter (drei oder mehr Kinder) rechtens ist. „Wir empfehlen daher den Betroffenen, vorsorglich noch im laufenden Jahr einen Antrag auf Besoldungserhöhung zu stellen und Widerspruch gegen die Höhe der Familienzuschläge einzulegen“, sagte dbb Fachvorstand Beamtenpolitik Friedhelm Schäfer am 12. Dezember 2017.
Das OVG NR