Verdienste im öffentlichen Dienst

Das statistische Bundesamt hat eine Broschüre zur Einkommensentwicklung im Öffentlichen Dienst herausgegeben. Sie enthält die Tarifregelungen für die Tarifbeschäftigten des Bundes und der Gemeinden sowie der Länder (ohne Berlin). Zudem gibt ein Zahlenwerk umfangreiche und vergleichbare Angaben zu den verschiedenen Besoldungssystemen für Beamte. Beim Lesen der Broschüre wird deutlich, dass sich im Wettbewerbsföderalismus die Einkommen bei Beamtinnen /Bea

6. dbb Medienkonferenz am 1. September

Bereits zum sechsten Mal lädt der dbb zu seiner Medienkonferenz nach Berlin ein. Auf der öffentlichen Veranstaltung am 1. September von 16 bis 19 Uhr im dbb forum berlin soll das Thema „Medien, Macht und Meinung – Was darf die Politik bei den Öffentlich-Rechtlichen?“diskutiert werden. Hintergrund: Nach dem öffentlichen Streit um die Neubesetzung des Chefredakteurspostens beim Zweiten Deutschen Fernsehen im vergangenen Jahr („Causa Brender“) hatte das Land

Wir trauern um Frank Domanski

Quelle: DPolGWir trauern um Frank Domanski, den langjährigen Landesvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Wir trauern um einen Freund, der über viele Jahre hinweg auch die DVG-BB unterstützt hat. Seine offene Art, seine Menschlichkeit und sein täglicher Einsatz zum Wohle vieler werden uns, werden dem Land Brandenburg fehlen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Von Engagement bis Burnout

Quelle: flickr: sporstDie Gewerkschaft für Verwaltung und Verkehr (GVV) führt am Montag, den 12. September 2011 von 08:00 bis 16.00 Uhr in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund ein Symposium mit Unterstützung durch die DVG-BB durch. Programm 08.00-09.00 Uhr Begrüßung in der LVBB durch Frau Staatssekretärin Tina Fischer (Einführung in die Aufgaben des Hauses mit Führung durch Frau Krüger) 09.00–10.20 Uhr Bürgerschaftliches Engagem