Als beispiellos könnte man das Verhalten von Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb (SPD) am Freitag, den 26. April 2013 bezeichnen. Hatte doch das Land die Gewerkschaften zu Tarifgesprächen an den Tisch gebeten und erklärte gleich zu Beginn, dass weder über die Übertragung der Ergebnisse der Lohnrunde noch über die Wiederaufnahme der Zahlung eines „Weihnachtsgeldes“ gesprochen werde. Es ginge lediglich um den Austausch konzeptioneller Ansätze zum lebensphasenger
In einem Schreiben an Innenminister Woidke und Finanzminister Markov hat der Brandenburgische dbb-Landesvorsitzende Roggenbuck die Landesregierung aufgefordert, das Ergebnis der Tarifverhandlungen vom 9.3. umgehend zeit- und inhaltsgleich auf die Beamten und die Versorgungsempfänger des Landes und der Kommunen zu übertragen.
Roggenbuck machte deutlich, dass der Tarifabschluss ein „vertretbarer Kompromiss“ für beide Seiten sei und die Gewerkschaften mit...
Am 9. Februar 2012 wurden die Gespräche mit der Landesregierung und den Regierungsfraktionen fortgesetzt. Dies war im letzten Jahr vereinbart worden.
Neben Ministerpräsident Platzeck nahmen erneut Finanzminister Markov, Innenminister Woidke und Bildungsministerin Münch sowie der Chef der Staatskanzlei Gerber teil. Die Koalitionsfraktionen waren mit der Fraktionsvorsitzenden Kaiser (LINKE) und Bischoff (SPD) vertreten.
Auf Gewerkschaftsseite nahmen t
Am 19. Dezember 2011 sprachen Vertreter von dbb und DGB mit dem Ministerpräsidenten über Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes in Brandenburg. Neben MP Platzeck nahmen Finanzminister Dr. Markov, Innenminister Dr. Woidke, Bildungsministerin Dr. Münch und Staatskanzleichef Gerber sowie die Fraktionsvorsitzenden der Koalition, Holzschuher (SPD) und Kaiser (DIE LINKE) teil.
Die Landesregierung wies darauf hin, dass sie zunächst