Wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, sind die Gespräche und Verhandlungen über das weitere Vorgehen gegen die ablehnend beschiedenen Widersprüche bei der Problematik der Sonderzuwendung 2008 seit gestern Abend erfolgreich beendet. Mit der Vereinbarung zu Musterverfahren wegen der Widersprüche und Klagen zur Sonderzahlung 2008 haben der dbb brandenburg und andere Gewerkschaften einen zielführenden Verfahrensvorschlag realisieren können. „Unter dem
Aktueller Stand zu den Hintergrundgesprächen im Zusammenhang mit den ablehnend beschiedenen Widersprüchen gegen die Sonderzuwendung in 2008.
Bereits am 21. Juli 2017 hat der dbb zu der aktuellen Thematik „Ablehnend beschiedene Widersprüche gegen Sonderzuwendung 2008“ berichtet.
Seitens des dbb beamtenbund und tarifunion wurde an den Minister für Finanzen des Landes Brandenburg in einem Schreiben vom 24.07.2017 eine Anregung zur Vereinbarung einer Ver
Lehren aus dem Besoldungs- und Versorgungsgesetz/ Nachzahlungsgesetz
Am 29.06.2017 hat der Brandenburger Landtag das Besoldungs- und Versorgungsgesetz einschließlich Nachzahlungsgesetz verabschiedet. Im Nachzahlungsgesetz ist verankert, dass nur die Kolleginnen und Kollegen rückwirkend Zahlungen aus Besoldungsansprüchen aus der verfassungswidrig zu niedrigen Besoldung erhalten, die im Widerspruchs- bzw. Klageverfahren sind. Das sind in Brandenburg nur e
Als „schwer nachvollziehbar“ hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe zum Tarifeinheitsgesetz (TEG) am 11. Juli 2017 bezeichnet. Er machte klar, dass das Tarifeinheitsgesetz auch in der neuen Form zu einer Verschärfung der Konkurrenzsituation zwischen den Gewerkschaften führen wird.
Mehr zum Thema
Tarifeinheitsgesetz-Urteil: „Die Probleme bleiben!“ (dbb.de)dbb Sonderseite zur Tarifeinh