Die brandenburgische Landesregierung hat mit dem dbb Tarifverhandlungen zur sozialverträglichen Begleitung der Funktionalreform 2020 im Land Brandenburg mit dem dbb aufgenommen. Die Details entnehmen Sie bitte der aktuellen mitglieder-info (pdf)
Das Besoldungs- und Versorgungsgesetz 2017/2018 wurde einschließlich des Nachzahlungsgesetzes durch den Landtag verabschiedet. Die Kollegen der GdP lassen derzeit prüfen, ob sich das vor Gericht kippen lässt. Allerdings können das nur betroffene Beamtinnen und Beamte. Zuerst müssen dafür Widersprüche eingelegt werden. Zudem will die GdP Muster für Widersprüche erarbeiten, damit Polizistinnen und Polizisten künftig zu denen gehören, die Nachzahlungen zur rü...
Nachdem sich am 27.06.2016 im Landtagsausschuss für Haushalt und Finanzen beim Entwurf des Beamtengesetzes nichts getan hat, haben etwa 400 Brandenburger Polizistinnen und Polizisten vor dem Sommerfest der Landesregierung ihrem Frust Luft gemacht. Aber nicht nur Polizisten sind betroffen. Unterstützt wird der Protest der Gewerkschaft der Polizei auch vom Bund Deutscher Kriminalbeamter, der Deutschen Polizei Gewerkschaft, der Deutschen Steuergewerkschaft, d
In der gestrigen Sitzung des Landtagsausschusses für Haushalt und Finanzen wurde der kurzfristige Änderungsantrag zum Besoldungsgesetz beraten. Die Landesregierung hat sich bewegt, aber nur ein bisschen: 4 x 0,5 Prozent Erhöhung, statt 2 x 0,5. Und ein „Attraktivitätszuschlag“ von 2.000 Euro verteilt auf die nächsten vier Jahre 800, 600, 400 und im letzten Jahr 200 Euro, statt bisher 0 Euro sowie die 1:1 Übernahme des Tarifergebnisses für diese und für die