Dieser Artikel wurde der Kategorie >Archiv< zugeordnet, da sein Inhalt veraltet ist und/oder ein enthaltener Link auf ein ungültiges Ziel verweist.
5,5 Prozent, mindestens 175 Euro mehr für Arbeitnehmer und Beamte!
Ohne Investitionen keine Zukunft. Das gilt in der Privatwirtschaft, das gilt aber auch im öffentlichen Dienst. In diesem Sinne sind Einkommensrunden Investitionsrunden. Wer das hohe Niveau im Landesdienst halten will, muss investie...
Am Dienstag, den 29. April 2014, fand ein weiteres Gespräch auf Staatssekretärsebene statt. Konkretes ist jedoch noch nicht bekannt. Einvernehmlich sind Maßnahmen zur Schaffung und zum Ausbau von Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten notwendig, um eine zukunftssichere Beschäftigung zu gewährleisten. Beide Seiten sehen Nachbesserungsbedarf wenn es darum geht, junge Arbeitskräfte zu gewinnen und einzustellen. Auf die Forderung des dbb, erneut Alterst...
Unter diesem Motto haben die Mitglieder der Tarifkommission und der Frauenvertretung der DVG sich vom 25. bis 27. März 2014 in einer gemeinsamen Sitzung in Königswinter zur Personalentwicklung im öffentlichen Dienst unter demografischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten ausgetauscht. Die Diskussionen waren lebhaft und interessant. Sie fanden in angenehmer Atmosphäre statt und wurden insbesondere durch Alfred Maucher mit verschiedenen Thesen "angefeuer...
Nunmehr hat das Bundesarbeitsgericht die Begründung zu den Urteilen vom 19. Februar 2013 veröffentlicht, in denen entschieden wurde, dass bei vor dem 1. Januar 2010 begonnenen Altersteilzeitarbeitsverhältnissen nach dem TV ATZ die Berechnung des Mindestnettobetrags nach § 5 Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 TV ATZ unter Rückgriff auf die Mindestnettobetrags-Verordnung 2008 rechtmäßig ist. Ein Rundschreiben des Tarifreferats Brandenburg liegt noch nicht vor. Nähe